Quantcast
Channel: Laser Zentrum Hannover
Viewing all 926 articles
Browse latest View live

Innovationstag Lasertechnik – Laser in der metallverarbeitenden Industrie

$
0
0
13.11.2014

Metallbearbeitung mit dem Laser ist vielseitig, schnell und liefert eine hohe Qualität. Doch lohnen sich die hohen Investitionskosten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs)? Diese zentrale Frage greift der Innovationstag Lasertechnik auf, zudem das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall einlädt. Die Veranstaltung findet am 25. November 2014 in den Räumlichkeiten des LZH im Wissenschaftspark Marienwerder statt.

Interessierte bekommen am Innovationstag eine Einführung in die Prozesse Schneiden, Schweißen und Oberflächenbearbeitung mit dem Laser. Referenten stellen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten vor und berichten von der erfolgreichen Einführung der Lasertechnik in den Betrieb.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich an dem Tag mit Spezialisten und Anwendern der Lasertechnik austauschen und ihre Fragen und Anwendungen diskutieren.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch an Frau Lena Bennefeld unter 0511 2788-238 oder per E-Mail an l.bennefeld@lzh.de.

 

Zu der Pressemitteilung gibt es ein Bild.

Bildunterschrift Bild 1: CO2-Laserschneidanlage. Foto: LZH

Kontakt: 

Marketing  & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet erarbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 15,993 Millionen Euro (Stand 2013), u.a. aus Erträgen aus Projekten von Bund, Land, EU und der Industrie.

Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.

 


Implementation of an F-statistic all-sky search for continuous gravitational waves in Virgo VSR1 data

$
0
0
Classical and Quantum Gravity
2014
165014
,

GMA-laser Hybrid Welding of High-strength Fine-grain Structural Steel with an Inductive Preheating

Numerical and experimental investigations of induction assisted GMA-Laser hybrid welding

$
0
0
International Scientific Colloquium Modelling for Electromagnetic Processing
,
Hannover
,
2014
251-255
,
The developments of inductive preheating and GMA-laser hybrid welding in one process lead to high quality welded joints for the high strength fine-grained steel grades S700, X70 and S690 in a material thickness range from 10 to 15 mm. The potential use of this technology can be demonstrated. The effect of various preheating temperatures on the cooling down periods and the mechanical properties are shown using temperature measurements, as well as tensile, notched-bar impact and hardness tests. For a deeper process understanding, the testing results have been used to validate numerical models which connect the simulation of induction preheating and GMA-laser-hybrid welding in one holistic FE-model.

Effect of Heat Management on the Mechanical Properties of GMA-Laser Hybrid Welded High Strength Fine-Grained Steel

$
0
0
7th European Conference on Steel and Composite Structures – Eurosteel 2014
,
Neapel
,
2014

Induktionsunterstütztes MSG-Laser-Hybridschweißen zur Modifizierung der mechanisch-technologischen Eigenschaften von hochfesten Feinkornbaustählen im Dickblechbereich

$
0
0
DVS Congress 2014 - Große Schweißtechnische Tagung
,
Berlin
,
2014
1-7
,
Im Schiff-, Pipeline-, Mobilkran- sowie Betonpumpenbau kommen höher- und hochfeste Feinkornbaustähle auf-grund ihrer Vorteile bezüglich der höheren Tragfähigkeiten, der Zähigkeit sowie der Schweißeignung zunehmend zum Einsatz. Auch für den schweren Stahlbau im Bereich des Windenergieanlagenbaus stellen diese Stähle eine Alternative dar, um das Eigengewicht der Konstruktionen zu reduzieren und damit Material einzusparen. Auch im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit können die guten Schweißeigenschaften der Feinkornbaustähle hier zu einer Op-timierung der komplexen Schweißaufgaben beitragen. Konstruktionen mit Blechdicken größer 10 mm werden in der Regel mittels aufwendiger, mehrlagiger Lichtbogenschweißverfahren mit einer relativ geringen Vorschub-geschwindigkeit gefügt, wodurch hohe Fertigungszeiten unumgänglich sind. Das MSG-Laser-Hybridschweißen stellt für die Reduzierung der Fertigungszeit eine potentielle Möglichkeit dar, welche die Vorteile der beteiligten Schweiß-verfahren in der gemeinsamen Schweißprozesszone vereint. Diese sind z.B. hohe Schweißgeschwindigkeiten, eine Stabilisierung des Lichtbogens, relativ kleine Wärmeeinflusszonen (WEZ), geringe Verzüge und eine hohe Pro-zessstabilität sowie Spaltüberbrückbarkeit. Die Entwicklung eines einlagigen MSG-Laser-Hybridschweißprozesses mit integrierter, induktiver Vorwärmung wurde anhand der Stahlgüte S690QL mit Blechdicken von 15 und 20 mm durchgeführt. Bei beiden Konfigurationen wurde ein reproduzierbarer Schweißprozess erzielt. Dabei konnten mit Hilfe der induktiven Vorwärmung die Ab-kühlzeit und somit die mechanisch-technologischen Eigenschaften der Schweißnahtverbindungen modifiziert wer-den. Dies spiegelt sich insbesondere in den Ergebnissen der Zug- und Kerbschlagbiegeversuche sowie der Här-teprüfungen wider. Weiterhin wird gezeigt, dass die Schweißgeschwindigkeit bzw. die Einschweißtiefe bei der Ver-wendung eines induktiven Vorwärmprozesses deutlich gesteigert wird.

Tm-doped mode-locked fiber lasers

$
0
0
Optical Fiber Technology
2014
650–656
,
Ultrashort pulse fiber lasers are increasingly used in various areas for scientific as well as industrial purposes. In contrast to ultrashort pulse lasers based on ytterbium- and erbium-doped fibers, the dispersion of silica fibers in the amplification band of thulium-doped fibers around 2 \textgreekmm is typically anomalous, which has fundamental impact on the pulse propagation. In this paper, mode-locked thulium-doped fiber lasers operating in different pulse propagation schemes are presented. The transfer of various concepts into the 2 \textgreekmm wavelength range, which have been successfully applied for pulse parameter scaling in the 1 and 1.5 \textgreekmm spectral region, are discussed on the basis of experimental and numerical results.

Laser-GMA hybrid welding of API 5L X70 with 23 mm plate thickness using 16 kW disk laser and two GMA welding power sources

$
0
0
J. Laser Appl.
2014
042005
,
Hybrid processes have been established for the joining of thick plates. The presented approach enables single side welding of thick metal plates by combining a laser beam and two gas metal arc (GMA) welding torches in one setup. By using this hybrid process for joining high material thicknesses, manufacturing time can be significantly reduced in comparison to conventional multilayer arc welding processes. Additionally, new joint designs can be used to reduce filler metal consumption. In order to benefit from these economic advantages, and to make use of brilliant high power lasers in pipeline manufacturing, this hybrid process needs to run robustly for common gap and tolerance ranges. The process time, compared to conventional methods, will be significantly decreased, due to the use of disk lasers with a maximum output power of 16 kW combined with two high power GMA subprocesses. For process development, American Petroleum Institute (API) 5L X70 pipeline steel plates with a thickness of 23 mm have already been joined in a flat position using a single weld pass. Based on these parameter studies, the process limitations have been determined with regard to energy input, gap bridgeability, vertical edge offset, and a lateral offset of the energy sources from the weld joint. The robustness of the hybrid process developed has been demonstrated in experiments representative of the pipeline application.

Benefits of Optogalvanic Effect and Beam Shaping for Laser Stabilized GMA Welding

$
0
0
Chinese Optics
2014
112–117
,
To develop and refine the laser guided and stabilized (LGS) welding process, the conductivity of the electric arc must be maximized using laser radiation. The optogalvanic effect (OGE) is the leading factor in controlling it and, if optimized, will lead to the stabilization of the electric arc. The OGE raises the probability of ionization of the particles in the plasma, and thus, the conductivity of the electric arc. The interaction between the photons of the laser and the Argon atoms through electron-atom collisions create charged particles. The higher the rate of ionization is, the higher the conductivity of the electric arc. Many tests were conducted to discover how to make best use of this effect. The position of the focus of the beam in relation to the work piece, the shape of the beam, and the laser wavelength used were all taken into account.

Yb:CaF2 thin-disk laser

$
0
0
Opt. Express
2014
1524–1532
,
We present Ytterbium-doped CaF2 as a laser active material with good prospects for high-power operation in thin-disk laser configuration owing to its favorable thermal properties. Thanks to its broad emission bandwidth the material is also suitable for the generation of ultra-short pulses. The properties of the crystal as well as the challenges related to the coating, polishing, mounting and handling processes which are essential to achieve high power laser oscillation in thin-disk configuration are discussed. A wavelength tunability of 92 nm is demonstrated, which confirms the potential of Yb:CaF2 for the generation of ultra-short pulses. An output power of 250 W with an optical efficiency of \textgreekhopt = 47% was measured in CW multimode thin-disk laser operation with a pump spot diameter of 3.6 mm. Using a smaller pump spot diameter of 1 mm the fundamental mode output power was 13 W with an optical efficiency of \textgreekhopt = 34%.

Influence of metal doping on optical properties of Si nanoparticles

$
0
0
Opt. Commun.
2014
56–60
,
Spherical silicon nanoparticles with the sizes of 100–200 nm exhibit strong electric and magnetic dipole responses in the visible spectral range due to Mie resonances. At the resonance conditions, electromagnetic energy is accumulated inside Si nanoparticles, which can be used for the realization of efficient nanoantennas, nanolasers, and novel metamaterials. In this paper, modification of optical properties of Si nanoparticles by metal nanoinclusions, randomly distributed inside them, is theoretically investigated. The method is based on the recently developed, so-called, decomposed discrete dipole approximation (DDDA) allowing multipole analysis of light scattering by arbitrary shaped inhomogeneous nanoparticles. Particularly, the influence of metal nanoinclusions, their concentration and distribution, on the excitation of magnetic and electric dipole modes in Si nanoparticles is studied.

Innovationspotenzial der Metallindustrie wecken: Innovationstag Lasertechnik am LZH

$
0
0
28.11.2014

Zusammen mit NiedersachsenMetall lud das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) am 25. November 2014 Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zum Innovationstag Lasertechnik in das LZH ein. 50 interessierte Zuhörer, darunter Vertreter aus 20 Unternehmen, informierten sich über den Einsatz von Lasern in der metallverarbeitenden Industrie.

In drei Themenblöcken erfuhren die Teilnehmer Maßgebliches zu den Verfahren Schneiden, Schweißen und Oberflächenbearbeitung von Metall. Wissenschaftler des LZH führten in Fachvorträgen die Teilnehmer in die laserbasierten Verfahren ein. Unternehmensvertreter berichteten über erfolgreiche Prozesseinführungen in ihren Unternehmen. Bei Live-Demonstrationen im Versuchsfeld des LZH konnten die Anwesenden sich von den Anwendungsfeldern, insbesondere von der Genauigkeit und Geschwindigkeit laserbasierter Prozesse überzeugen.

Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, lobte das LZH als eine Perle der industrienahen Forschung in Niedersachsen mit deutschlandweiter Bedeutung. „Gerade für kleinere Mittelständler ist das Laser Zentrum Hannover ein nicht wegzudenkender Partner in der  Auftragsforschung. Denn nur die großen Unternehmen verfügen über die notwendigen Ressourcen, um eigene Forschungskapazitäten zu unterhalten“, so Schmidt.

Über mittelbare und unmittelbare Unternehmensgründungen habe das LZH seit seinem Bestehen einen nachhaltigen Beitrag für Wachstum und Beschäftigung und für steigende Steuereinnahmen geleistet. „Das LZH genießt daher nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der niedersächsischen Landesregierung höchste Anerkennung“, lies außerdem die Niedersächsische Wirtschaftsstaatsekretärin Daniela Behrens durch Schmidt ausrichten.

Es käme also nicht von ungefähr, dass das LZH für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen ein wichtiger strategischer Partner der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie sei, so Schmidt weiter.

Dr. Dietmar Kracht, Geschäftsführer des LZH, stellte das Laser Zentrum Hannover e. V. vor und erläuterte anhand von anschaulichen Beispielen die Entwicklung seit der Erfindung des Lasers bis hin zum heutigen Einsatzgebiet der Lasertechnik mit ihren vielfältigen innovativen Anwendungsmöglichkeiten in der Bearbeitung verschiedener Werkstoffe.

„Als Werkzeug für die Materialbearbeitung wird der Laser zwar schon lange in der Metallindustrie eingesetzt“, betonte Kracht, doch viele KMUs scheuten den Einsatz dieser hochmodernen Technologie aus Kostengründen bzw. mangels „inhouse know how“ bei der Umsetzung.

„Die Lasertechnik wird technologisch in Zukunft eine immer stärkere Rolle spielen. Insbesondere bei der additiven Fertigung und der Herstellung hochpräziser Bauteile“, so lautete für Dietmar Kracht, geschäftsführender Vorstand des LZH, das Fazit der Veranstaltung. „Für die laserbasierte Modernisierung in der Produktion steht das LZH den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der metallverarbeitenden Industrie als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Gerade mit der richtigen Unterstützung kann die Einführung von Lasertechnologie neue Qualitätsmaßstäbe setzen und Innovationspotenzial erschließen. So helfen wir, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im nationalen und globalen Wettbewerb zu sichern.“

 

Zu der Pressemitteilung gibt es zwei Fotos.

Bildunterschrift Bild 1: 50 interessierte Zuhörer informierten sich über den Einsatz von Lasern in der metallverarbeitenden Industrie. Foto: LZH

Bildunterschrift Bild 2: Im Versuchsfeld des LZH konnten sich die Teilnehmer am Innovationstag Prozesse live ansehen. Foto: LZH

Kontakt: 

Marketing & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.

Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.

Der Laser als effizientes Werkzeug: Technologietag der Firma Trumpf im LZH

$
0
0
02.12.2014

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) richtete am 26. November 2014 gemeinsam mit der Firma Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH den Technologietag „Der Laser als effizientes Werkzeug“ aus. In den Räumlichkeiten des LZH im Wissenschaftspark Marienwerder erhielten die knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über den aktuellen Stand und die Trends der Lasertechnik.

Der diesjährige Technologietag im LZH stand ganz unter dem Motto der Ressourceneffizienz. Die Vortragenden aus der Entwicklung und der Industrie zeigten auf, wie die Lasertechnik wirtschaftliche und effiziente Abläufe in der Produktion ermöglicht. Laserbasierte (Auftrags-)Schweißverfahren bildeten den einen Schwerpunkt der Veranstaltung, die Laserbearbeitung von Leichtbaumaterialien den anderen. In neun Vorträgen stellten Wissenschaftler, Produktspezialisten  und Anwender Prozesse der Lasermaterialbearbeitung vor und berichteten über Einsatzmöglichkeiten der neuesten Lasertechnologie.

Großes Interesse
„Das Interesse am Technologietag und die regen Diskussionen zwischen den Teilnehmern untereinander und mit den Rednern, zeigen uns, wie wichtig der Transfer von Wissen aus der Forschung und Entwicklung in die Wirtschaft ist. Große und kleine Unternehmen können von der engen Zusammenarbeit und den innovativen Ansätzen enorm profitieren“, sagt Dr. Dietmar Kracht, Geschäftsführer des LZH.

 

Zu der Pressemitteilung gibt es drei Fotos.

Bildunterschrift Bild 1: Jürgen Rumberger, Leiter Vertrieb Deutschland Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH, und Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Leiter der Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik am LZH, beim Technologietag. Foto: LZH

Bildunterschrift Bild 2: Teilnehmer beim Rundgang durch das Versuchsfeld des LZH. Foto: LZH

Bildunterschrift Bild 3: Sven Blümel erklärt Teilnehmer des Technologietags die Laserbearbeitung von CFK. Foto: LZH

Kontakt: 

Marketing  & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.

Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.

Nachbericht - LZH auf der ITHEC

$
0
0

Mit 320 Teilnehmern aus dem In- und Ausland konnte die zweite Auflage der International Conference & Exhibition on Thermoplastic Composites (ITHEC) am 27. und 28. Oktober 2014 in Bremen ein deutliches Teilnehmerplus verzeichnen. Diese positive Resonanz spürte auch die Gruppe Verbundwerkstoffe des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), die auf der ITHEC ihre aktuellen Arbeiten vorstellte. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten innovative Lösungen für die laserbasierte Bearbeitung thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe und Halbzeuge.

Vorgestellt wurden unter anderem:

  • Laserstrahlschneiden unter Verwendung kontinuierlich und gepulst emittierender Lasersysteme
  • Oberflächenbearbeitung
  • Reparaturverfahren mittels Laserablations- und Laserfügeverfahren
  • Laserstrahlschweißen thermoplastischer Composite-Strukturen
  • Entwicklung angepasster Prozessbeobachtung und Prozessregelung

Neben der Ausstellung dieser Themen hielten die LZH-Mitarbeiter gemeinsam mit einem Kooperationspartner einen gut besuchten Vortrag in der „Session D: Energy Applications“, in dem speziell die Thematik des Laserstrahlschweißens vorgestellt und in dessen Anschluss anregende Diskussionen mit interessierten Zuhörern und ausgewiesenen Experten geführt wurden.

„Mit unserer Teilnahme auf der ITHEC 2014 sind wir hoch zufrieden“, resümiert Peter Jäschke, Leiter der Gruppe Verbundwerkstoffe. „Es ist immer wieder interessant mit nationalen und internationalen Experten aus dem Bereich der Faserverbundbearbeitung ins Gespräch zu kommen und sich fachlichen auf hohem Niveau auszutauschen.“

Die nächste ITHEC findet am 25. und 26. Oktober 2016 in Bremen statt. 

Kontakt
Dr. Peter Jäschke
Gruppenleiter Verbundwerkstoffe
Abteilung Produktions- und Systemtechnik
Tel.: +49-511-2788-432
Fax: +49-511-2788-100
E-Mail: p.jaeschke@lzh.de

 

Erstes Überblickswerk zu laserinduzierten Zerstörschwellen

$
0
0
12.12.2014

Einen umfassenden Überblick über laserinduzierte Zerstörungseffekte in optischen Komponenten gibt das neu erschienene Buch „Laser-Induced Damage in Optical Materials“. Das von Prof. Dr. Detlev Ristau, Leiter der Abteilung „Laserkomponenten“ am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), herausgegebene Buch ist eine Sammlung von Beiträgen führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Optischen Komponenten und der Lasertechnologie.

Zentralthema des Buches ist die laserinduzierte Zerstörung, die in sowohl in der Tiefe der optischen Komponenten als auch auf deren Oberfläche oder der Beschichtung bei großen Laserleistungen auftreten kann. Es greift essenzielle Themenbereiche zu Hochleistungs-Laserbeschichtungen und Materialien vor dem Hintergrund grundlegender Zerstörungsmechanismen auf. Zudem behandelt es wichtige Einflussgrößen bei der Herstellung und beim Einsatz der Optiken.

Umfassende Übersicht
In vier Teilen gibt das Buch eine grundlegende Einführung in theoretische und experimentelle Methoden und fasst momentane Entwicklungen, Strategien und Weiterentwicklungen im Feld der laserinduzierten Zerstörung zusammen. Dieses Referenzwerk gibt eine bisher in der Literatur nicht verfügbare Übersicht über Trends in der Modellierung und diskutiert Mess- sowie Evaluierungstechniken von Schwellenwerten laserinduzierter Zerstörung im Bezug auf internationale Standards.

Renommierte Autoren
„Laser-Induced Damage in Optical Materials“ ist momentan das einzige umfassende Überblickswerk, das Beiträge vieler renommierter Autoren auf dem Gebiet vereint. Die Autorenliste umfasst:
Jonathan W. Arenberg, Stefan Borneis, Philippe Cormont, Angela Duparré, Luke A. Emmert, Vitaly Gruzdev, Anne Hildenbrand-Dhollande, Marco Jupé, Laurent Lamaignere, Angus H. Macleod, Klaus R. Mann, Christian Mühlig, Jérôme Néauport, Semyon Papernov, Wolfgang Riede, Detlev Ristau, Wolfgang Rudolph, Sven Schröder, Jianda Shao, Michelle Shinn, M.J. Soileau, Christopher J. Stolz, Wolfgang Triebel, Frank R. Wagner, Denny Wernham, Roger M. Wood

Über Prof. Dr. Detlev Ristau
Prof. Dr. Detlev Ristau schloss 1982 sein Physikstudium im Bereich der optischen Dünnschichttechnologie ab. Danach erhielt er ein Stipendium an der Rice University in Houston, Texas. 1988 wurde er an der Universität Hannover promoviert. Anschließend war Detlev Ristau als Leiter der Arbeitsgruppe „Optische Schichten“ am Institut für Quantenoptik tätig. Seit 1992 ist er verantwortlich für die Abteilung Laserkomponenten des LZH. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und präzise Kontrolle moderner Ionenprozesse für die Fertigung hochwertiger und stabiler optischer Schichten sowie die Charakterisierung von Optikkomponenten. Auf diesen Fachgebieten hat er im Jahr 2008 habilitiert und wurde 2010 auf eine Professur für angewandte Physik an der Leibniz Universität Hannover berufen.

Zu dieser Pressemitteilung gibt es drei Abbildungen.

Bildunterschrift Bild 1: Buchcover des neu erschienen Überblickswerks zu laserinduzierten Zerstörschwellen. © CRC Press

Bildunterschrift Bild 2: Demonstration der Laserstrahlungsresistenz eines Rugate Filters (Nd:YAG-Laser, Wellenlänge l=1.064 nm, Pulsdauer tP=8 ns). Die Belichtungszeit der Aufnahme betrug 30 s. Der Spiegel war nach 30 min Bestrahlungszeit noch voll funktionsfähig. Foto: LZH

Bildunterschrift Bild 3: Optiken für Laser. Foto: LZH

Kontakt: 

Marketing  & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet erarbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.

Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.


Technikantinnen zu Besuch im LZH

$
0
0

Laseroptiken – an solchen Adventsschmuck kommt man nicht alle Tage. 27 junge Frauen hatten am 1. Dezember die Gelegenheit diesen im Rahmen einer Führung durch das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) selber herzustellen. Die Veranstaltung war Teil des Niedersachsen Technikums, einem sechsmonatigen Praktikum mit Schnupperstudium für Schulabsolventinnen.

Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen des Lasers und dessen zahlreichen Einsatzmöglichkeiten, konnten sich die Technikantinnen vor Ort über die Arbeit am LZH informieren. An sechs Stationen berichteten ihnen wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende über aktuelle Forschungsprojekte und ihre Arbeit am LZH. Zur Seite standen ihnen bei der Führung fünf Teilnehmer des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahrs, die ebenfalls in den Alltag eines Wissenschaftlers schnuppern.

Die Technikantinnen erfuhren, wie Optiken für Laser hergestellt werden, wie dabei Schäden kleingehalten werden können und welche Messmethoden am LZH eingesetzt werden. Besonders beeindruckte die Besucherinnen die Entwicklung von Weltraumlasern und die dafür benötigte Infrastruktur.

Das Niedersachsen Technikum ist ein sechsmonatiges technisches Praktikum in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung. Einmal in der Woche besuchen die Praktikantinnen zusammen Vorlesungen an der Universität oder der Hochschule und besichtigen teilnehmende Institute und Unternehmen, wie das LZH.

Kontakt
Marketing  & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de

 

Auszubildende/n als Kauffrau/-mann für Büromanagement

$
0
0
15.12.2014

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert.

Wir suchen zum 01.09.2015 eine/n

Auszubildende/n als Kauffrau/-mann für Büromanagement

Wir erwarten:

  • einen erfolgreichen Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss / mittlere Reife)
  • gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • sicherer Umgang mit dem PC und Grundkenntnisse in MS-Office
  • gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisationsgeschick und Ordnungssinn
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

Wir bieten:

  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Berufsausbildung
  • Zusammenarbeit in einem engagierten Team
  • einen modern ausgerichteten Arbeitsplatz
  • gezielte Schulung zur Förderung Ihrer individuellen Stärken

Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVA-L BBiG.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wenn Sie genauso motiviert und zielstrebig sind wie wir und sich mit vollem Engagement Ihrer Berufsausbildung widmen möchten, dann bewerben Sie sich bei uns. Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie der letzten drei Schulzeugnisse und ggf. Bescheinigungen/Zeugnisse über absolvierte Praktika) richten Sie bitte bis zum 13.02.2015 an:
Laser Zentrum Hannover e. V.
Lena Bennefeld
Hollerithallee 8
30419 Hannover
l.bennefeld@lzh.de
Tel.: 0511 2788 238

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Bennefeld gerne zur Verfügung.

Hier können Sie Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen.

Jobs

Drehmoment und -winkel absolut bestimmen

$
0
0

Für den Betrieb von Turbinen, Windenergieanlagen oder Elektromotoren ist es wichtig, Drehwinkel sowie Drehmoment an den eingebauten Wellen zu bestimmen. Darüber wird etwa die Drehzahl gemessen oder Läuferposition und Leistung überwacht. Die momentan genutzten Messsysteme, wie Codierscheiben, werden häufig von außen an die Welle angebracht. Das macht das System zum einen anfällig für Messverfälschung, zum anderen nimmt es zusätzlichen Bauraum ein.

Torsion als Grundlage der Messung
Die Gruppe Laser-Mikrobearbeitung am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeitet daher nun zusammen mit dem Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) daran, ein integriertes Messsystem zu entwickeln. Mit einem Laserverfahren wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am LZH Absolutmessskalen direkt auf die Welle aufbringen. Festigkeit und Masse der Welle sollen durch die Markierung nicht beeinflusst werden. Da zwei Messskalen pro Welle aufgebracht werden, kann die Torsion ermittelt werden. Das IPH wird die optische Ausleseeinheit sowie die Auswerteelektronik entwickeln. Das neuartige Messsystem soll langlebiger, zuverlässiger und kostengünstiger sein als bestehende Systeme.

Das Projekt „Integrierter optischer Absolutgeber und Drehmomentmesser“ wird gefördert von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF).

Mehr Informationen: www.integrad.de

Kontakt
Marketing  & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt im Bereich Produktions- und Systemtechnik

$
0
0
22.12.2014

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Laser-Mikrobearbeitung der Abteilung Produktions- und Systemtechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
mit Schwerpunkt im Bereich Produktions- und Systemtechnik

Die Gruppe Laser-Mikrobearbeitung beschäftigt sich mit der Anwendung von Ultrakurzpulslasern und UV-Lasern in den Bereichen Schneiden, Abtragen, Oberflächenfunktionalisierung und additiver Fertigung. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung des Auflösungsvermögens bestehender Druckverfahren.

Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:

  • Automatisierung von produktionstechnischen Prozessen
  • Laserstrukturierung und -materialbearbeitung
  • Mess- und Prüftechnik im industriellen Produktionsumfeld
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen im Rahmen von Industrieprojekten

Umfeld:

Die Arbeiten in der Forschergruppe am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen (für eine Promotion).
Wir bieten:

  • Ein interdisziplinäres Team
  • Die fachliche Arbeit erfolgt im Rahmen einer Forschergruppe in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen
  • Gezielte Schulung zur Förderung Ihrer individuellen Stärken

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachgebiet wie z.B. Maschinenbau, technische Chemie, optische Technologie oder in angrenzenden Fachrichtungen
  • Erste Erfahrungen im Umgang mit Lasern und Polymeren
  • Freude, sich kreativ und engagiert in unser Forscherteam einzubringen

Anstellung und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den TV-L (in Abhängigkeit der Qualifikation bis TV-L E13).
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Hier können Sie Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Dr. Oliver Suttmann
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-293
E-Mail: o.suttmann@lzh.de

Jobs

Auszubildende/n Fachinformatiker/-in Systemintegration (m/w)

$
0
0
07.01.2015

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert.

Wir suchen zum 01. September 2015 eine/n

Auszubildende/n Fachinformatiker/-in Systemintegration (m/w)

In unserem IT-Bereich arbeiten Sie in einem kleinen Team zusammen mit unseren Fachkräften. Als Dienstleister im eigenen Haus richten sie die IT-Systeme entsprechend den Anforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass Sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.

Sie bringen mit:

  • Einen erfolgreichen Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss / mittlere Reife)
  • Gute Englisch, Deutsch- und Mathematikkenntnisse
  • Informatik oder vergleichbare Fächer während der Schulzeit sind wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit IT-Systemen
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Gute Allgemeinbildung

Wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Berufsausbildung
  • Zusammenarbeit in einem engagierten Team
  • Einen modern ausgerichteten Arbeitsplatz
  • Gezielte Schulung zur Förderung Ihrer individuellen Stärken

Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVA-L BBiG.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wenn Sie genauso motiviert und zielstrebig sind wie wir und sich mit vollem Engagement Ihrer Berufsausbildung widmen möchten, dann bewerben Sie sich bei uns. Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie der letzten drei Schulzeugnisse und ggf. Bescheinigungen/Zeugnisse über absolvierte Praktika) richten Sie bitte bis zum 13.02.2015 an:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Frank Otte
Hollerithallee 8
30419 Hannover
E-Mail: F.Otte@lzh.de
Telefon: (0511) 2788-317

Hier können Sie Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen.

Jobs
Viewing all 926 articles
Browse latest View live