Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Verbundwerkstoffe der Abteilung Produktions- und Systemtechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich der Laseranlagenprogrammierung eine/n
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
zur Programmierung einer Anlagensteuerung für laserbasierte Oberflächenbearbeitung
Fachrichtungen: Informatik / Informationstechnik / Maschinenbau / Elektrotechnik / Optische Technologien
Am LZH befindet sich im Rahmen eines öffentlich geförderten Projekts eine neue Anlage für die Oberflächenbearbeitung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffbauteilen im Aufbau. Im Rahmen der Inbetriebnahme müssen verschiedene Hardwarekomponenten in das System eingebunden und ein Steuerungsprogramm programmiert werden.
Bei Interesse ist im Anschluss an die hilfswissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des Projekts auch das Verfassen einer studentischen Arbeit denkbar.
Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:
- Einbindung einer Laserstrahlquelle
- Ansteuerung eines 3-Achs-Systems
- Einbindung eines Laserbearbeitungskopfes
- Abfragen der Sicherheitseinrichtungen
- Programmierung einer Nutzeroberfläche
Einstellungsvoraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- LabVIEW-Programmiererfahrung bevorzugt
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
-
Freude, sich engagiert in ein internationales Team einzubringen
- Hilfreich sind daher Englisch-Sprachkenntnisse
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.
Hier können Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei herunterladen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Abteilung Produktions- und Systemtechnik
Gruppe Verbundwerkstoffe
Dipl.-Ing. Hagen Dittmar
Hollerithallee 8
30419 Hannover
E-Mail: h.dittmar@lzh.de
Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.
Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/de/datenschutzerklaerung.