Quantcast
Channel: Laser Zentrum Hannover
Viewing all articles
Browse latest Browse all 912

Masterarbeit zum Thema: Effiziente Verstärkung von ultrakurzen Laserpulsen bei 1750 nm mit neuen Pumpkonzepten

$
0
0
19.04.2021

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laser- und Photonikforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Ultrafast Photonics der Abteilung Laserentwicklung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n eine Studentin/einen Studenten mit guten Kenntnissen der Optik und Photonik für eine

Masterarbeit
zum Thema: Effiziente Verstärkung von ultrakurzen Laserpulsen bei 1750 nm mit neuen Pumpkonzepten  

Die Gruppe Ultrafast Photonics beschäftigt sich mit der Erzeugung und Verstärkung von ultrakurzen Laserpulsen. Mit neuartigen Strahlquellen für den mittleren Infrarotbereich sowie Piko- und Femtosekunden-Verstärkersystemen schlägt die Gruppe den Bogen von der grundlagennahen Forschung und Entwicklung bis hin zur Anwendung. Aufgrund der ultrakurzen Pulsdauern bei gleichzeitig hohen Spitzenintensitäten eröffnen die Lasersysteme der Gruppe Ultrafast Photonics neue Anwendungspotenziale – zum Beispiel für die hochpräzise und schonende Materialbearbeitung von Polymeren und organischen Solarzellen oder auch für die Spektroskopie und Mikroskopie.

Im Rahmen der Arbeit soll die Verstärkung von ultrakurzen Pulsen in Thulium-dotierten Fasern bei einer Wellenlänge von 1750 nm untersucht werden. Ultrakurze Pulse in diesem Spektralbereich sind insbesondere für neue Konzepte in der nichtlinearen Mikroskopie von hohem Interesse. Gleichzeitig ist die Erzeugung und Verstärkung von Pulsen bei dieser Wellenlänge aber herausfordernd, weil die Verstärkungsfaktoren in Thulium-dotierten Fasern in diesem Spektralbereich vergleichsweise klein ist. Hauptgegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines geeigneten Pumpkonzepts für die effiziente Verstärkung bei 1750 nm. Dabei soll während der Arbeit ein Faserverstärker nach dem Konzept der Verstärkung gestreckter Pulse (engl. chirped pulse amplification, CPA) aufgebaut und untersucht werden. Untersuchungen zur effizienten Erzeugung der zweiten Harmonischen runden die Arbeit ab.

Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:

  • Aufbau von neuartigen Verstärkern auf Faserbasis für Kurzpulslaser
  • Umfassende Charakterisierung der Verstärker hinsichtlich Leistungskennlinie, spektralem und zeitlichem Verhalten
  • Kompression der verstärkten Pulse zu ultrakurzen Pulsdauern im fs-Bereich
  • Untersuchungen zur effizienten Erzeugung der zweiten Harmonischen
  • Unterstützung der Experimente durch Simulationen mit kommerzieller Software

Umfeld:

Die Arbeiten in der Gruppe Ultrafast Photonics am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen zur Umsetzung ihrer Abschlussarbeit. Wir bieten:

  • Arbeit mit hochwertigen Komponenten und Equipment wie z.B. optischen Spektralanalysatoren, Autokorrelatoren, FROGs, Spleiß-Geräten, uvm.
  • intensive und kompetente Begleitung beim Anfertigen der Abschlussarbeit
  • Möglichkeit zur Kombination der Masterarbeit mit einer Projektarbeit und/oder einem Praktikum
  • Vergütung im Rahmen einer HiWi-Tätigkeit
  • Im Erfolgsfall Mitwirken bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung
  • Nicht zuletzt ein hochmotiviertes Team

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Gute Kenntnisse der Optik und Photonik belegt durch entsprechende Studienleistungen
  • Interesse am Aufbau von Faserverstärkern
  • Leidenschaft für das bearbeitete Thema
  • Erste praktische Erfahrung im Aufbau von Lasern, Umgang mit Fasern und/oder nichtlinearer Frequenzkonversion sind wünschenswert
  • Programmierkenntnisse in Python oder Kenntnisse im Umgang mit FiberDesk sind von Vorteil

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.

Arbeitsbeginn: Ab sofort oder nach Absprache.

Hier können Sie die Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:

Laser Zentrum Hannover e.V.
M.Sc. Simon Spelthann
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-363
E-Mail: s.spelthann@lzh.de


Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.

Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nichtelektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter http://www.lzh.de/de/datenschutzerklaerung.

Department Laser development
Zuordnung Abteilung/en und/oder Gruppen: 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 912