Quantcast
Channel: Laser Zentrum Hannover
Viewing all articles
Browse latest Browse all 912

Mit dem Laser auf Mondmission: LZH auf der IdeenExpo 2019

$
0
0

Auf der IdeenExpo können Besucher beim LZH einen Rover über eine Mondlandschaft steuern. (Grafik: LZH)
07.06.2019

Auf der IdeenExpo vom 15. bis zum 23. Juni 2019 können Besucherinnen und Besucher am Stand des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) in Halle 9, PK 11, ein Mondfahrzeug über eine Mondlandschaft steuern. Das Ziel: Ein Laser soll an einem geeigneten Zielort, Mondstaub zu Straßen und Bausteinen aufschmelzen.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können auf dem Stand des LZH erfahren, wie in Zukunft Laser auf dem Mond eingesetzt werden könnten, um aus dort vorhandenen Materialien Bauteile für ein „Monddorf“ zu „drucken“. Die Forscher des LZH, wollen im Projekt MOONRISE feinen Staub auf dem Mond aufschmelzen und zu kleinen Kugeln aushärten. Auf dem Stand können die Besucherinnen und Besucher ein Mondfahrzeug über unwegsames Gelände steuern. Wer Rover und Laser an den Zielort bringt, wird mit einem Foto-Andenken an seine Mondmission belohnt.

Berufsvielfalt am LZH erleben
Unter dem Motto „Mach doch einfach“ lädt die IdeenExpo dieses Jahr wieder zum Kennenlernen von Berufen und Karrieren in den sogenannten MINT-Fächern ein. Das LZH ist fast von Beginn an dabei und zeigt seine vielfältigen Berufsfelder – von der Physik über die Biomedizin, den Ingenieurwissenschaften und der Technik bis hin zur (Wissenschafts-)Kommunikation. Der Einstieg kann durch Praktika, Ausbildung, Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ), Niedersachsen Technikum oder vor, während oder nach dem Studium erfolgen. Interessierte können sich direkt am Stand informieren.

Zu der Pressemitteilung gibt es ein Bild.

Pressemitteilung zum Download: 
Bilder zum Download: 
Contact: 

 

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)

Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.

Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 18 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 912