Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Projektleiter/-in (m/w/d)
Niedersachsen ADDITIV
Sie leiten und koordinieren das Innovationstransferprojekt Niedersachsen ADDITIV Phase 2:
Sie sind verantwortlich für die komplette Projektumsetzung sowie die Termin- und Budgetüberwachung im laufenden Projekt.
Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:
- Projektplanung und -koordination
- Leitung des Projektteams
- Ausarbeitung und Umsetzung von Technologietransferkonzepten sowie Konzepten zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Analyse, Konzeption und Aufbau von Prozessstrategien für die Additive Fertigung
- Aufbau und Pflege eines aktiven Netzwerks
- Koordination und Kommunikation von Veranstaltungen, Aktivitäten und öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen
- Außenrepräsentation des Projektes
Umfeld:
Die Arbeit am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen.
Wir bieten:
- Ein interdisziplinäres, hochmotiviertes Team
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einer innovativen Organisation
- Kooperatives Arbeitsumfeld
- Vielseitige und spannende Aufgaben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Promotion von Vorteil
- Berufserfahrung im Projektmanagment
- Erfahrung im Bereich Additive Fertigung wünschenswert
- Erfahrung in Netzwerk-Management und Veranstaltungsorganisation
- Engagierter Teamplayer mit hohem Verantwortungsbewusstsein
- Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und lösungsorientiertes Denkvermögen
- Selbstständige, flexible und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
Befristete Anstellung (zunächst bis Projektende am 31.07.2023, eine Verlängerung ist angestrebt) nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Abhängigkeit der Qualifikation und Tätigkeit bis TV-L E15.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.
Hier können Sie die Stellenanzeige als PDF-Datei herunterladen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Frau Lena Bennefeld
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-302
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de
Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.
Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/de/datenschutzerklaerung.