Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Ultrafast Photonics der Abteilung Laserentwicklung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/In (m/w/d)
Fachrichtung Optische Technologien / Lasertechnik oder vergleichbar (Master) mit Schwerpunkt im Bereich Ultrakurzpulslaser
Die Gruppe Ultrafast Photonics beschäftigt sich mit der Erzeugung und Verstärkung von ultrakurzen Laserpulsen im Piko- und Femtosekundenbereich. Mit neuartigen Strahlquellen im sichtbaren bis in den mittleren Infrarotbereich schlägt die Gruppe den Bogen von der grundlagennahen Forschung und Entwicklung bis hin zur Anwendung, wie z.B. der Multiphotonenmikroskopie oder Lasermaterialbearbeitung. Die bisher verwendeten Ansätze, mit denen höhere Pulsenergien bei gleichzeitig sehr kurzen Pulsdauern in Faserverstärkern erreicht werden können, sind jedoch meist limitiert. Hier wird Ihre Arbeit ansetzen, um diese Grenzen mit neuen Techniken zu überwinden und die Pulseigenschaften weiter zu skalieren. Sie werden sich in die bestehenden Technologien einarbeiten und diese auf eine weitere Skalierbarkeit prüfen. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von Simulationen und Auslegung von Strecker-Kompressor-Anordnungen. Sie werden die konzipierten Lasersysteme im Labor in Prototypen überführen, charakterisieren und hinsichtlich ihrer Performance optimieren.
Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:
- Design, Aufbau und Charakterisierung von neuartigen Ultrakurzpulsfaserlasern und -verstärkern
- Erforschung neuer Technologien zur Skalierung von Pulseigenschaften
- Eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten sowie Unterstützung der Ergebnisse mit Simulationen
Im Rahmen der beschriebenen Tätigkeiten besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Umfeld:
Die Arbeiten in der Forschergruppe am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen. Wir bieten:
- Ein interdisziplinäres Team bestehend aus Naturwissenschaftlern/-innen und Ingenieuren/-innen
- Unmittelbare Nähe zu verschiedenen Industrie- und Forschungspartnern, welche Sie unterstützen Ihre Ideen zu entwickeln
-
Gezielte Schulung zur Förderung Ihrer individuellen Stärken
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (Master) mit überdurchschnittlichen Studienleistungen im Bereich optische Technologien, Lasertechnik oder äquivalent
- Idealerweise Erfahrungen im Umgang mit Ultrakurzpuls-Lasersystemen
- Strukturiertes, verantwortungsbewusstes und zielorientiertes Arbeiten mit der Fähigkeit sich selbstständig und produktiv in das Team einzubringen
- Gute Englischkenntnisse
-
Weitere (praktische) Erfahrung aus den Bereichen Optik & Photonik sind von Vorteil
Befristete Anstellung nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Abhängigkeit der Qualifikation und Tätigkeit bis TV-L ¾ E13. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.
Arbeitsbeginn: Ab sofort oder nach Absprache.
Hier können Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei herunterladen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Dr. Jörg Neumann
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-210
E-Mail: j.neumann@lzh.de
Hinweis zum Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Das LZH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber/Innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein/e Bewerber/In entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege einreicht, beispielsweise per E-Mail.
Schließt das LZH einen Anstellungsvertrag mit einem/r Bewerber/In, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird vom LZH kein Anstellungsvertrag mit dem/r Bewerber/In geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des LZH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Mit der Einsendung einer postalischen oder elektronischen Bewerbung für eine vom LZH ausgeschriebene Stelle oder akademische Arbeit erklärt sich der/die Bewerber/in mit der elektronischen und nicht-elektronischen Verarbeitung seiner/ihrer Daten einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lzh.de/de/datenschutzerklaerung.