Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Verbundwerkstoffe der Abteilung Produktions- und Systemtechnik sucht eine/n Studenten/in für eine Abschluss- oder Studienarbeit im Bereich der
Automatisierung der laserbasierten Reparaturvorbereitung faserverstärkter Kunststoffe (FVK) mittels Faserorientierungsmessung
Faserverstärkter Kunststoff – besonders kohlenstofffaserverstärkter – ist aufgrund seiner ausgezeichneten spezifischen Festigkeit aktuell ein prominenter Leichtbauwerkstoff. Entsprechende Bauteile werden daher zunehmend in Luftfahrt und Automobilen eingesetzt. Der vermehrte Einsatz dieser Werkstoffe und ihr alltäglicher Einsatz machen aber auch die Reparatur dieser komplexen und daher teuren Bauteile erforderlich. Da es sich bei FVK allerdings nicht um einen Werkstoff mit isotropem Verhalten handelt, können konventionelle Materialbearbeitungsverfahren nur bedingt genutzt werden. Daher werden aktuell Anpassungen konventioneller Verfahren an diese neue Werkstoffklasse durchgeführt oder neue innovative Verfahren entwickelt. Zu letzteren gehört die Lasermaterialbearbeitung von FVK, die sich besonders durch ihr Potential zur Automatisierung auszeichnet.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Prozessautomatisierung der laserbasierten Reparaturvorbereitung weiter vorangetrieben werden. Wesentlicher Bestandteil dessen ist die Entwicklung einer Prozessregelung auf Basis von Faserorientierungsmessungen sowie die Anpassung eines dazugehörigen Verfahrensmodells.
Aufgaben innerhalb der Thematik können sein:
- Einbindung eines Messkopfes zur Detektion der Faserorientierung in bestehende Anlagentechnik
- Entwicklung einer Prozessregelung des laserbasierten Schäftens auf Basis der Faserorientierung
- Planung und Durchführung einer Versuchsreihe zur Evaluation der Prozessregelung mittels DoE (Design of Experiment)
- Untersuchung der Temperaturentwicklung während des laserbasierten Schäftens
- Analyse der beim Schäften erzeugten Oberflächen
- Anpassung und Validierung eines Prozessmodells
Anforderungen:
- Technisches Verständnis
- LabVIEW-Programmiererfahrung
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Freude, sich engagiert in einem internationalen Team einzubringen
- Hilfreich sind daher Englisch-Sprachkenntnisse
Arbeitsbeginn:
Ab sofort oder nach Absprachen.
Die Stellenausschreibung als pdf zum Download finden Sie hier.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Abteilung Produktions- und Systemtechnik
Gruppe Verbundwerkstoffe
Dipl.-Ing. Hagen Dittmar
Hollerithallee 8
30419 Hannover
E-Mail: h.dittmar@lzh.de