Welche Potenziale bietet der Bereich Optogenetik? Was sind die zukünftigen Geschäftsfelder und Absatzmärkte? Diese Fragen zu beantworten, hat sich das im Juni gestartete Innovationsnetzwerk Optogenetik zum Ziel gesetzt. Eine zweitägige Veranstaltung am 28. und 29. November 2017 in Hannover wird Stakeholder aus verschiedenen Technologiebereichen zusammenbringen, um Kompetenzen zu bündeln und Synergien zu schaffen. Initiiert wurde das Netzwerk vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).
Das neue Feld der Optogenetik will mit lichtgesteuerten Proteinen und Biomolekülen neue Anwendungen in der Biomedizin, Biotechnologie und Wirkstoffentwicklung erschließen. Dazu sollen technische, biologische und medizinische Kompetenzen miteinander verknüpft werden.
Unbekanntes Terrain erschließen
„Da das Feld Optogenetik noch so neu ist, müssen alle Beteiligten über ihre bestehenden Kontakte und Ansätze hinausdenken,“ erläutert Dr. Dag Heinemann, Organisator des Innovationsnetzwerks und Leiter der Gruppe Biophotonics am LZH, den Ansatz und fährt fort: „Wir werden die wichtigen Akteure aus Optik und Gentechnik im Innovationsnetzwerk Optogenetik zusammen bringen, um das noch unbekannte Terrain zu erschließen und den Grundstein für neue Kooperationen zu legen.“
Interessant ist dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen (KMUs). Sie werden die Gelegenheit haben, mit möglichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen zu kommen und neue Geschäftsfelder und Absatzmärkte zu eröffnen.
Das LZH sieht sich dabei als verbindendes Glied. „Wir arbeiten seit Jahren mit Partnern aus beiden Bereichen. Wir als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut bringen die Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit KMUs und dem Technologietransfer mit,“ fasst Dr. Heinemann zusammen. Das Forum wird unterstützt durch PhotonicNet, BioRegioN und hannoverimpuls.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung folgen in Kürze. Interessierte können sich an Dr. Heinemann unter optogenetik@lzh.de wenden. Das Innovationsnetzwerk Optogenetik wird im Rahmen der Initiative „Innovationsforen Mittelstand“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zu der Pressemitteilung gibt es zwei Abbildungen.
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.
Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.