Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Abteilung Produktions- und Systemtechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)
(EntgGr. TV-L E13)
Fachbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie, Physik (jeweils M.Eng., M.Sc. o.ä.)
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt wahlweise in der Lasermikrobearbeitung, der Laserglasbearbeitung oder der laserbasierten additiven Fertigung. Im Fokus stehen die Mikrobearbeitung mittels Ultrakurzpulslaser, die Laserbearbeitung von Glas oder die Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren („3D-Druck“) basierend auf lichtaushärtbaren Polymeren. Die Anwendungen liegen in den Bereichen funktionaler Oberflächen und funktionaler Mikrobauteile. Der Aufgabenbereich reicht von den Prozessgrundlagen bis hin zur Anwendungsdemonstration.
Die Abteilung Produktions- und Systemtechnik beschäftigt sich unter anderem mit abtragenden Laserverfahren zur Mikrostrukturierung, mit der Laserbearbeitung von Glas und mit additiven Laserverfahren zur Herstellung von 3D-Bauteilen mit kleinsten Abmessungen bis in den Mikrometerbereich.
Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:
- Prozessentwicklung für die Lasermikrobearbeitung, die Laserglasbearbeitung oder die additive Fertigung
- Anpassung von Materialeigenschaften (insbesondere für die additive Fertigung)
- Weiterentwicklung von Soft- und Hardware der Fertigungsanlagen
- Mitwirkung an der Akquise von Forschungs- und Industrieprojekten
- Selbständiges Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen
Umfeld:
Die Arbeiten bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen sowie:
- Möglichkeit zur Promotion
- Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Unmittelbare Nähe zu verschiedenen Industrie- und Forschungspartnern, welche Sie unterstützen Ihre Ideen zu entwickeln
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als M.Eng. oder M.Sc. (o.ä.) im ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich. Es werden sehr gute technische Kenntnisse und handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Darüber hinaus werden ein hohes Maß an Eigeninitiative und fundierte EDV- und Programmierkenntnisse erwartet. Zudem sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich.
Wünschenswert sind Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Optische Technologien
- Werkstoffwissenschaften (Metalle, Halbleiter, Glas, Polymere)
- Programmiererfahrung in mindestens einer Hochsprache
- Praktische Erfahrungen im Aufbau elektronischer Schaltungen
Anstellung und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den TV-L (in Abhängigkeit der Qualifikation bis TV-L E13). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männer.
Die Stellenausschreibung können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Dr.-Ing. Oliver Suttmann
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-293
E-Mail: o.suttmann@lzh.de