Quantcast
Channel: Laser Zentrum Hannover
Viewing all articles
Browse latest Browse all 912

Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) Fachbereich Physik (M.Sc. o.ä.) mit Schwerpunkt in den optischen Technologien oder vergleichbar

$
0
0
22.09.2016

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Mitarbeitern werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Charakterisierung der Abteilung Laserkomponenten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)
Fachbereich Physik (M.Sc. o.ä.) mit Schwerpunkt in den optischen Technologien oder vergleichbar

Die Abteilung Laserkomponenten am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) betreibt seit mehr als drei Jahrzehnten Forschungsarbeit in der Beschichtungstechnologie für die Laseroptik. Neben den Beschichtungsprozessen sind in dieser Zeit ebenfalls Messverfahren höchster Sensitivität zur Charakterisierung der optischen Qualität innerhalb verschiedenster internationaler Forschungsprojekte entwickelt worden. Die Abteilung ist seit mehr als 30 Jahren eine feste Größe auf dem Gebiet der internationalen Standardisierung in der laserbasierten optischen Messtechnik.

Die Partikelminimierung bei Dünnschichtprozessen, die Vermeidung von Kontaminationen und damit die Verbesserung der technischen Sauberkeit von Oberflächen sind nicht nur in der Präzisionsoptik von allgemeiner Bedeutung sondern auch für viele weitere Branchen der Mikro- und Nanotechnologie, z.B. der Mikroelektronik, der Solarindustrie oder der Mikrosystemtechnik, wichtig.

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsvorhabens soll ein optisches in-situ Monitorierungssystem für die Partikeldetektion in der Beschichtungstechnik entwickelt und industriell getestet werden. Unter Einsatz dieser Neuentwicklung sollen anschließend Quellen und Ursachen dieser Schichtdefekte identifiziert und im Konsortium Vermeidungsstrategien erarbeitet werden.

Schwerpunkte der Tätigkeiten sind

  • Entwicklung von Detektionssystemen zur Defekterkennung auf funktionellen optischen Schichtsystemen bereits während des Entstehungsprozesses
  • Laserbasierte hochpräzise Charakterisierung optischer Komponenten
  • Koordination und Durchführung von Testkampagnen bei Forschungspartnern
  • Selbstständige Auswertung und Interpretation von Messergebnissen
  • Regelmäßige Präsentation der Ergebnisse auf Projekttreffen / internationalen Tagungen / Messen
  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in internationalen Journalen

Umfeld

  • Möglichkeit zur Promotion
  • Arbeiten in einem interdisziplinären Team aus Physikern, Chemikern, Ingenieuren und Technikern
  • Unmittelbare Nähe und starke Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Forschung

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium der Physik (M.Sc.) o.ä., Schwerpunkt Optik, Optische Technologien, Lasertechnik o.ä.
  • Hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit
  • Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, mit der Fähigkeit sich produktiv in das Team einzubringen
  • Freude an experimentellen Labortätigkeiten
  • Gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
  • Fortgeschrittene EDV-Kenntnisse (MS-Office)

Wünschenswerte Kenntnisse

  • Erfahrungen in der Dünnschichttechnologie
  • Erfahrungen im Umgang mit Lasern
  • CAD (Solid Works)
  • LabView, C++
  • Ray-Tracing (ZEMAX)

Anstellung und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den TV-L (in Abhängigkeit der Qualifikation bis TV-L E13).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Hier können Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei herunterladen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Abteilung Laserkomponenten
Prof. Dr. Detlev Ristau
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
E-Mail: d.ristau@lzh.de

 

Jobs
Zuordnung Abteilung/en und/oder Gruppen: 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 912