Ein Auge operieren, Metall schneiden, einen Laser in eine Faser einkoppeln – solchen Aufgaben können sich die jungen Besucherinnen und Besuchern am Stand des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) bei der fünften IdeenExpo stellen, um ihr Junior-Laser-Diplom zu erwerben. Das LZH zeigt vom 4. bis zum 12 Juli 2015 im Themenbereich ProduktionsKosmos am Stand PK-08 wie vielseitig der Laser eingesetzt wird.
Unter dem Motto „Light for your Future” stellt das LZH den Besuchern nicht nur vor, welches Potenzial in dem Werkzeug Laser steckt. Sondern zeigt auch welche unterschiedlichen Berufswege und Ausbildungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Forschungsinstitut im Wissenschafts- und Technologietag Marienwerder geführt haben. Vom Studium der Physik, der Ingenieurwissenschaft oder der Nanotechnologie hin zur kaufmännischen oder technischen Ausbildung, die Wege zum LZH sind so verschieden wie seine Aufgaben.
Lasertechnologie aus Hannover
Als weiteres Highlight zeigt das LZH anhand „der Skyline“ von Hannover seine aktuellen Forschungsschwerpunkte aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften. Das Neue Rathaus in Leichtbauweise aus Aluminium und Stahl, Ernst-August von Hannover aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder der aufgepanzerte Maschsee – das LZH zeigt Wissenschaft aus Hannover aus einer ganz anderen Sichtweise.
Doch das LZH ist weit über Hannover hinaus tätig: 2018 wird ein vom LZH entwickelter Laser auf den Mars fliegen. Auf der IdeenExpo können die Besucher den Prototypen in einer Marslandschaft bestaunen.
Das LZH freut sich auf den Besuch von kleinen und großen Forschern vom 04. bis zu 12. Juli auf dem Messegelände in Hannover, Halle 9, Stand PK-08.
Zu der Pressemitteilung gibt es zwei Bilder.
Bildunterschrift Bild 1: Lasertechnologie aus Hannover. Das LZH zeigt auf der IdeenExpo an einer Skyline Hannovers einige der aktuellen Forschungsprojekte. (Foto: LZH)
Bildunterschrift Bild 2: Ein CO2- Laser im Einsatz. Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut für Photonik und Lasertechnologie steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. (Foto: LZH)
Marketing & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet erarbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 15,993 Millionen Euro (Stand 2013), u.a. aus Erträgen aus Projekten von Bund, Land, EU und der Industrie.
Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.
Marketing & Communications
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Phone: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: l.bennefeld@lzh.de
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
As an independent, non-profit research institute, the Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) stands for innovative research, development and consulting. The LZH is supported by the Lower Saxony Ministry for Economics, Labour and Transport and is dedicated to the selfless promotion of applied research in the field of photonics and laser technology. Founded in 1986, over 170 staff have achieved a turnover of 15.993 million euros (for 2013), among others, from income from federal, state, EU and industrial projects.
The focus of the LZH lies on the fields of optical components and systems, optical production technologies, and biomedical photonics. Interdisciplinary cooperation between natural scientists and mechanical engineers makes innovative approaches to challenges from the most different areas possible: from the development of components for specific laser systems to process developments for the most diverse laser applications, for example for medical technology or lightweight construction in the automotive sector. Seventeen spin off companies have emerged from the LZH up to now. Thus, the LZH has created a strong transfer between fundamental science, application oriented research, and industry.