Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) leistet erfolgreiche und innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den drei Schwerpunktbereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Ein wichtiger Tätigkeitsbereich des Forschungsinstituts ist der Transfer von Wissen in die Wirtschaft. Doch wie genau unterstützt das LZH seine Partner in Industrie und kleinen und mittelständischen Unternehmen? Welche Dienstleistungen bietet das LZH seinen Kunden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der neue Dienstleistungskatalog, der ab sofort auf der Homepage des LZH zur Verfügung steht.
Potentielle Kunden können sich dort über mehr als 60 verschiedene Dienstleistungen informieren. Eingeteilt in die sechs Bereiche Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung, Laserentwicklung, Optische Komponenten, Analysetechnik und Consulting macht das LZH sein Wissen und Know-How so extern zugänglich.
Im digitalen Dienstleistungskatalog finden sich ausführliche Informationen zu den einzelnen Dienstleistungen sowie der jeweilige direkte Ansprechpartner. Sollte eine benötigte Dienstleistung darin nicht aufgeführt sein, so bietet das LZH mit der E-Mail-Adresse dienstleistungen@lzh.de seinen Kunden die Möglichkeit individuelle Anfragen zu stellen.
Zu der Pressemitteilung gibt es ein Bild.
Bildunterschrift Bild 1: Nun online: der Dienstleistungskatalog des LZH. (Foto:LZH)
Marketing & Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: presse@lzh.de
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet arbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LZH.
Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.